Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Der Ackerschachtelhalm

Alles über den Ackerschachtelhalm.was kann die Pflanze ?Erkennen, sammeln, trocknen, verarbeiten.Wir stellen her : Tinkturen, Körperlotion, Salbe, TeeDie Teilnahmegebühr ist inkl. Skript, alle Materialien, Kaffee, Tee und Wasser Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen beschränkt.

69,00€

In Planung

Veranstaltung im Januar Seminar : Gemmotherapie - Die Heilkraft der Pflanzenknospen Die Gemmotherapie ist eine besondere Form der Pflanzenheilkunde aus der Traditionellen Europäischen Medizin. Man verwendet Auszüge aus Knospen und Trieben, die reich an pflanzlichen Wirkstoffen sind und bringt deren embryonale heilende Information in den Körper. Die Gemmotherapie ist ein Bereich der Phytotherapie, deren Heilmittel […]

Naturkosmetik

Das Reinigen (lat. «februare») im altrömischen Februar bezieht sich nicht nur auf das Zusammenräumen und Ausmisten, sondern auch auf die Reinigungsopfer, die zu Jahresende erbracht wurden. Auch wurde zu Jahresende ausgiebig geräuchert. Das Räuchern wurde immer auch mit einem Reinigen gleichgesetzt, da es auf energetischer Ebene dafür sorgt, dass die Luft von negativem Müll gereinigt […]

Seminar Entgiftung

Entgiftung …... ist manchmal ein steiniger Weg….. Wann sollte man entgiften ? Welches Organ soll entgiftet werden ? Was muss man beachten ? Was gibt es für Methoden ? In diesen Kurs besprechen wir alles über die sanfte Entgiftung und deren Heilpflanzen mit Wirkung und Kontraindikation. Es gibt Bitterstoff, Gerbstoff, Lymph-, Nieren anregende, Hauptstoffanregende Heilpflanzen […]

Kochkurs Entschlacken

Wir kochen eine Gründonnerstagssuppe und stellen ein Frühlingskräutersalz selbst her Wildkräuter werden Kult Die Zeiten werden besinnlicher. Wir erinnern uns in den vergangenen Jahren immer mehr an unsere Kindheit, unsere Wurzeln. Vielleicht ist uns die Welt zu schnell geworden. So erlebt das Wildkräuter sammeln einen richtigen Boom. Auch natürlich leben, bewußte Ernährung und der Verzicht […]

Der Gundermann

Vorsicht Gesund ! Kaum einer kennt ihn, den kleinen blau-lila blühenden Lippenblütler, mit seinen herben duftenden, nierenförmigen Blättern und kriechenden, sich immer neu bewurzelnden Ausläufern . Ich möchte euch diese wertvolle Pflanze ans Herz legen, sie ist nicht nur eine Bereicherung für die Hausapotheke sondern sollte auch einen Platz in unserer Ernährung finden. Wenn ihr […]

Schnelle Hilfe vom Wegesrand

Dieser Workshop ist an alle gerichtet die viel in der Natur oder oft im Garten sind Ich verrate euch viele Tricks und Tipps, wie man sich im normalen Alltagsleben schnell mit Pflanzen am Wegesrand selbst helfen kann. Wie zum Beispiel bei : Wir gucken uns den Wegerich mal richtig an . In der deutschen Bezeichnung […]

Echtes Johanniskraut-Hypericum perforatum

Seminar , wie stelle ich ein Rotöl her ? Am 24. Juni ist Johannistag, traditionell ist dies der Tag um frische Johanniskrautblüten zu ernten Insgesamt gibt es in der Pflanzengattung Hypericum fast 500 verschiedene Arten. Die Bekannteste ist das medizinisch genutzte Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum ) Ihr lernt in diesem Seminar, Jeder stellt natürlich sein […]

Workshop – Der Ackerschachtelhalm

Fluch oder Segen ? In vielen Gärten treibt der Ackerschachtelhalm die Gärtner in den Wahnsinn. Aber wenn man sich mit der Ur Pflanze der Dinosaurier angefreundet hat und die vielen Möglichkeiten weiß, wie Sie uns in jeder Lebenslage Hilfe anbietet. Sieht man sie in einen ganz neuen strahlenden Licht und freut sich da rüber das […]

Workshop Rotöl

Johanniskrautöl, das rote Wunder ? Das Johanniskraut war schon im Altertum als Heil- und Zauberpfanze bekannt. Hildegard von Bingen oder Paracelsus priesen seine Wirkung sehr. Paracelsus erlebte nicht nur einmal die Heilung von Stichwunden bei Kriegsverletzten mit dem Johanniskrautöl. Er meinte, dass kein Kraut in der Heilung von Wunden, Quetschungen, Bein- und Darmbrüchen und Verrenkungen […]

Die Schafgarbe

Seminar : Warum heisst Schafgarbe, Schafgarbe ? weil Schafe diese Heilpflanze sehr gerne fressen. Wir können den Erzählung aus dem grauen Altertum ruhig trauen, jedenfalls was die Anwendung der Schafgarbe betrifft. Auf Lateinisch heisst die Schafgarbe Achillea millefolium. Achillea, weil in der griechischen Mythologie der eigentlich unsterbliche Achilleus sich seinen einzigen wunden Punkt, seine verletzte […]