Die Traditionelle Chinesische Medizin ( TCM ) beruht auf einer mehr als 3000jährigen Tradition. Sie ist somit ebenbürtig zu unserer modernen westlichen Schulmedizin. TCM und westliche Medizin beruhen auf verschiedene theoretischen Denkansätzen.
In der Pflanzenheilkunde kommen grundsätzlich nur ganze Pflanzen oder Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Samen, Rinden, Wurzeln), jedoch keine isolierten Einzelstoffe zur Anwendung. Diese in der Pharmazie Drogen genannten Ausgangsstoffe
Ich bin 1965 geboren und habe erst einen ganz konventionellen Weg eingeschlagen, mit einer Ausbildung zur Zahntechnikerin
1987 bin ich während eines Asien Urlaubes mit der chinesischen Medizin in Kontakt gekommen. Seit dem war mein …
Bei einer Halsentzündung besteht nach Vorstellung der chinesischen Medizin ein Angriff von schädlichen Einflüssen. Damit sind nicht Viren oder Bakterien gemeint sondern pathogene Faktoren wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit. Am Anfang ist meistens durch ein Zuviel an Kälte und Wind ein leichtes Halskratzen zu spüren und man friert schnell. Unbehandelt wandelt sich die innere Kälte schnell in Hitze um und zeigt sich dann in Form von Fieber und starkem Halsweh. Wenn man zu Beginn einer solchen Erkältung mit TCM behandelt wird, kann der Krankheitsverlauf deutlich verkürzt werden. Natürlich kann auch eine später einsetzende Behandlung die Symptome lindern und das Immunsystem stärken.
Potenzstörungen haben meist psychische Überbelastung und Stress zur Ursache. Die Traditionelle Chinesische Medizin hilft durch Akupunktur, Moxa und Kräutertherapie die blockierten Meridiane wieder zu öffnen und die Energie kann wieder ungehindert fliessen. Dies führt zu einem besseren Gleichgewicht und Wohlbefinden des Körpers und Stressabbau, wodurch die Potenzstörungen behoben werden können.
Die häufigste Ursache für eine Blasenentzündung ist ein bakterieller Infekt.
Meist gelangen Bakterien aus dem Darm über die Harnröhre in die Harnblase. Wegen der räumlichen Nähe von Darm- und Harnröhrenöffnung und der kurzen Harnröhre sind Frauen wesentlich häufiger von der Erkrankung betroffen als Männer. In der TCM ist meistens das Muster feuchte-Hitze in der Blase für die Blasenentzündung verantwortlich. Durch die Behandlung kann die Feuchtigkeit ausgeleitet und die Hitze gekühlt werden. Dies führt sehr schnell zu einer Linderung der Symptome. Zusätzlich wird das Qi der Blase gestärkt um weiteren Blasenentzündungen vorzubeugen.
Inkontinenz
Bei der Inkontinenz ist oft die Haltefunktion geschwächt. In der TCM kann diese wieder mit Akupunktur und Kräutern gestärkt werden
Die Psoriasis ist eine chronische, meist schubförmig verlaufende Hauterkrankung mit genetischer Veranlagung. Sie wird gekennzeichnet durch eine gesteigerte Zellneubildung der Oberhaut und eine Verhornungsstörung. Schulmedizinisch können zwar die Hautveränderungen behandelt werden, nicht aber die Disposition zur Hautreaktion. Psoriasis ist unter den Hautkrankheiten einer der komplexeren. Es muss vor allem auf die Farbe und Form der Hauterscheinungen, den Juckreiz, Puls, Zunge und auslösende/verbessernde Faktoren geachtet werden. Die Behandlung der chinesischen Medizin besteht hauptsächlich aus Rezepturen, die die Entzündung bekämpfen. Gleichzeitig sollen damit die Ernährung und Versorgung der Haut verbessert werden. Akupunktur ist eine erfolgversprechende Option der chinesischen Medizin, um energetische Disharmonien zu regulieren. Dabei werden Punkte der Leitbahnen, die mit der Haut zusammenhängen, ausgewählt.
Trockene Haut
Begünstigt wird die Trockenheit durch falsches Bade-/Dusch-/Waschverhalten, Sauna und geringe Luftfeuchtigkeit bei geheizten Räumen. Eine trockene Haut kann zu Symptomen wie Juckreiz und Spannungsgefühl der Haut führen. Es können sich Schuppungen oder netzförmige, oberflächliche, rötliche Einrisse in der Haut bilden. Trockene Haut in der chinesischen Medizin deutet auf einen Blut- oder Yin-Mangel hin. Bei gleichzeitigem Juckreiz oder Rötungen kann der Blut- oder Yin-Mangel von Hitze begleitet werden. Mit Yin bezeichnet die TCM den kühlenden, nährenden, befeuchtenden Aspekt des Körpers. Mit zunehmendem Alter wird das Yin verbraucht, dann überwiegt das Yang mit Symptomen, die mit Trockenheit oder Hitze verbunden sind. Sehr häufig verursachen Stress und Überarbeitung einen Yin-Mangel. Auch schlechte Ernährung, Schlafmangel und Belastungen wie emotionaler Stress schwächen unser Yin. Der Therapieansatz liegt darin, das Blut und das Yin im Körper zu bewahren und aufzubauen. Dies geschieht durch die Stärkung der Milz, welche an der Blutproduktion beteiligt ist, und die Stärkung der Lunge, welche die Haut kontrolliert.
Akne
Auf dem Boden einer genetischen Veranlagung kommt es durch die hormonelle Umstellung in der Pubertät zu einer Talgdrüsenüberfunktion mit Verhornungsstörung der Ausführungsgänge. Auch Bakterien spielen eine Rolle. Weitere Auslöser können Öle, Rauchen und Arzneimittel sein. Schulmedizinisch wird die Akne mit Arzneimitteln oder Hormonen behandelt. Entsprechend der betroffenen Hautstellen lässt sich im Wege der chinesischen Diagnostik bestimmen, welche Organe betroffen sind. Ist nebst einfachen,, geröteten Pickeln und Papeln auch noch Eiter vorhanden oder handelt es sich um dicke, tiefe, zystische oder knotige Verletzungen, so besteht neben der inneren Hitze auch noch eine Ansammlung von Feuchtigkeit. Diese entsteht meist aus einer fehlerhaften Ernährung. Therapiert wird mit chinesischer Arzneimitteltherapie, welche oft regulierend wirkt und den Körper wieder an den Idealzustand heranführt. Ergänzend hilft die Akupunktur bei der Ausleitung von Hitze und Schleim und fördert das Öffnen von Blockaden und Stagnationen.
Fettige Haut
Fettige Haut entsteht aus einer Überproduktion der Talgdrüsen.Sie tritt bei einigen Hauterkrankungen als essentieller Bestandteil (z.B. bei Akne) oder als Begleiterscheinung auf. Fettiges Essen und falsche Ernährung können fettige Haut begünstigen. In der chinesischen Medizin ist fettige Haut ein Zeichen übermäßiger Feuchtigkeitsansammlung im Körper. In der chinesischen Medizin herrscht die Milz über die Umwandlung und den Transport der Nahrungsmittel. Ist die Milz geschwächt, so kann die Nahrung nicht mehr richtig verwertet werden und sie wandelt sich in Feuchtigkeit um. Die Ursachen einer Milzschwäche sind meist falsche Ernährung, sowie falsches Essverhalten. Wichtig ist es, die Milz mit Kräutern und der Akupunktur zu stärken. Gleichzeitig versucht man, das Essverhalten durch kleine Veränderungen zu verbessern.
Gürtelrose
Bei der Gürtelrose handelt es sich um den Herpes Zoster Virus. Werden die Zoster Viren reaktiviert, wandern sie über die Nervenbahnen zu dem Hautgebiet, welches von diesem Nerv versorgt wird, und von der Wirbelsäule gürtelförmig nach vorne bis zur Mittellinie reicht. Daher kommt auch der Name Gürtelrose. Die Gürtelrose kann sich auch im Gesicht manifestieren. Die Patienten klagen über ein allgemeines Krankheitsgefühl, über Schmerzen und eventuell auch über Fieber. Das Hauptsymptom sind die kleinen Hautbläschen auf gerötetem Grund begleitet von brennenden Schmerzen im betroffenen Hautareal. Die Gürtelrose ist eine ansteckende Krankheit, wobei nur der Bläscheninhalt ansteckend wirkt. Aus Sicht der chinesischen Medizin spielen Feuchtigkeit und Hitze eine große Rolle bei der Behandlung der Gürtelrose . Hier finden Akupunktur und Kräuter Verwendung, die den Krankheitsfaktor Hitze kühlen und – beispielsweise über den Stuhlgang oder Urin – aus dem Körper ausleiten.
Haarausfall
Die Ursachen für Haarausfall sind zahlreich. Hormonelle Veränderungen, Medikamente, Eisenmangel, Infektionen, Haarkosmetik etc. können alles Gründe für einen Haarausfall sein. Für den Mann gibt es bis heute noch keine schulmedizinische Behandlung . Bei der Frau kann man mit Antiandrogenen (Hormone) eine Verbesserung herbeirufen. Haarausfall entsteht aus Sicht der TCM durch einen Yin-Mangel. Mit Yin bezeichnet die TCM den kühlenden, nährenden, befeuchtenden Aspekt des Körpers. Mit zunehmendem Alter wird das Yin verbraucht, wodurch das Yang überwiegt mit Symptomen, die mit Trockenheit oder Hitze verbunden sind. Sehr häufig verursachen Stress und Überarbeitung einen Yin-Mangel. Auch schlechte Ernährung, Schlafmangel und Belastungen wie emotionaler Stress schwächen unser Yin. Die Akupunktur und eine Behandlung mit chinesischen Kräutern, mit welchen man auch eine Kopfwaschung durchführen kann, können helfen, Haarausfall vorzubeugen oder zu verzögern.